Vergangene Veranstaltungen
Buchhaltung ohne Kopfzerbrechen
OnlineSie erfahren, wie Sie die Abläufe sinnvoll gestalten, um den ganzen „Buchhaltungskram“ weniger stressig zu empfinden und letztlich, wie Sie Probleme und Fehler vermeiden und sogar Nutzen aus Ihrer Buchhaltung ziehen können und somit Geld sparen. Der Nachmittag richtet sich an: • Frauen, die selbstständig sind und ihre Buchhaltung selbst machen • selbstständige Frauen, die ihre Buchhaltung extern machen lassen und die Unterlagen dafür entsprechend vorbereiten • Frauen, die sich z.B. für ein Familienmitglied um die Buchhaltung kümmern Veranstalter: Social Business Women e.V. Online-Kurs Teilnehmerzahl: Min. 5 – max. 15 Dozentin: Heike Fohrmann Anmeldung über Social Business Women e.V.
Weiterbildung Businessplan / betriebswirtschaftliche Planung – Modul 5
OnlineSie brauchen einen Businessplan z.B. für die Bank oder einen Förderantrag?! Oder Sie möchten in Ihrer betriebswirtschaftlichen Planung für sich vorankommen und einen Businessplan schreiben? Vielleicht haben Sie auch schon eine Vorlage dafür, kommen aber alleine nicht wirklich klar. Dieses Weiterbildungsprogramm wurde speziell für Solo-Selbstständige und deren Bedürfnisse entwickelt. Es setzt sich aus fünf aufeinander aufbauenden Modulen zusammen, die in wöchentlichem Abstand jeweils montags von 10.00 h bis 13.00 h stattfinden. Zwischen den Terminen erhalten die Teilnehmer/inne Hausaufgaben und sollten pro Woche ca. 3 bis 5 Stunden zusätzliche Zeit hierfür einplanen. Der nächste Kursstart am 7. März 2022. Anmeldung per E-Mail an heike.fohrmann@hfohrmann.de Modul 1 / Mo 7.03.2022: Grundlagen & Leitfaden und der qualitative Teil der Planung Bestandteile und Aufbau des Businesplans, Zweck der betriebswirtschaftlichen Planung, Planungsgrundlagen, Begriffserklärungen. Geschäftsideen, fachliche und kaufmännische Qualifikationen. Bedeutung des Standortfaktors. Zielgruppen und Wettbewerb, Marketingplanung Modul 2 / Mo 14.03.2022: Investitionsplanung, Kapitalbedarfsplanung Vorstellung der auf Basis von Modul 2 erarbeiteten qualitativen Teile, Austausch und Diskussion. Grundlagen und Erklärungen zu Investitionen, Berechnung des Kapitalbedarfs, betriebswirtschaftliche Bedeutung von Darlehen sowie Abschreibungen von Wirtschaftsgütern Modul 3 / Mo 20.03.2022: Preisgestaltung, Umsatzplanung Betriebswirtschaftliche Grundlagen zu Preisgestaltung und Umsatzplanung. Erarbeitung des entsprechenden Zahlenwerks in Kleingruppen. Modul 4 / Mo 27.03.2022: Betriebsausgaben Begriff Betriebsausgaben, Aufbau der Planung im Bereich der Betriebsausgaben gem. SKR03, Diskussion und Austausch Modul 5 / Mo 04.04.2022: Rentabilitätsvorschau und SWOT-Analyse Aufbau der Bwa lt. SKR03, Aufbau der Rentabilitätsvorschau, Zusammensetzung aller Teile, Austausch bzgl. SWOT-Analyse und Schlussrunde Die Kosten für die komplette Weiterbildung Buchhaltung in 5 Modulen betragen € 599,- zzgl. 19% MwSt.. Eine Abrechnung über Bildungsprämie ist möglich. Weitere Informationen können Sie telefonisch, per E-Mail oder über das Kontaktformular anfordern Alle Teilnehmer/innen erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Weiterbildung Businessplan / betriebswirtschaftliche Planung – Modul 4
OnlineSie brauchen einen Businessplan z.B. für die Bank oder einen Förderantrag?! Oder Sie möchten in Ihrer betriebswirtschaftlichen Planung für sich vorankommen und einen Businessplan schreiben? Vielleicht haben Sie auch schon eine Vorlage dafür, kommen aber alleine nicht wirklich klar. Dieses Weiterbildungsprogramm wurde speziell für Solo-Selbstständige und deren Bedürfnisse entwickelt. Es setzt sich aus fünf aufeinander aufbauenden Modulen zusammen, die in wöchentlichem Abstand jeweils montags von 10.00 h bis 13.00 h stattfinden. Zwischen den Terminen erhalten die Teilnehmer/inne Hausaufgaben und sollten pro Woche ca. 3 bis 5 Stunden zusätzliche Zeit hierfür einplanen. Der nächste Kursstart am 7. März 2022. Anmeldung per E-Mail an heike.fohrmann@hfohrmann.de Modul 1 / Mo 7.03.2022: Grundlagen & Leitfaden und der qualitative Teil der Planung Bestandteile und Aufbau des Businesplans, Zweck der betriebswirtschaftlichen Planung, Planungsgrundlagen, Begriffserklärungen. Geschäftsideen, fachliche und kaufmännische Qualifikationen. Bedeutung des Standortfaktors. Zielgruppen und Wettbewerb, Marketingplanung Modul 2 / Mo 14.03.2022: Investitionsplanung, Kapitalbedarfsplanung Vorstellung der auf Basis von Modul 2 erarbeiteten qualitativen Teile, Austausch und Diskussion. Grundlagen und Erklärungen zu Investitionen, Berechnung des Kapitalbedarfs, betriebswirtschaftliche Bedeutung von Darlehen sowie Abschreibungen von Wirtschaftsgütern Modul 3 / Mo 20.03.2022: Preisgestaltung, Umsatzplanung Betriebswirtschaftliche Grundlagen zu Preisgestaltung und Umsatzplanung. Erarbeitung des entsprechenden Zahlenwerks in Kleingruppen. Modul 4 / Mo 27.03.2022: Betriebsausgaben Begriff Betriebsausgaben, Aufbau der Planung im Bereich der Betriebsausgaben gem. SKR03, Diskussion und Austausch Modul 5 / Mo 04.04.2022: Rentabilitätsvorschau und SWOT-Analyse Aufbau der Bwa lt. SKR03, Aufbau der Rentabilitätsvorschau, Zusammensetzung aller Teile, Austausch bzgl. SWOT-Analyse und Schlussrunde Die Kosten für die komplette Weiterbildung Buchhaltung in 5 Modulen betragen € 599,- zzgl. 19% MwSt.. Eine Abrechnung über Bildungsprämie ist möglich. Weitere Informationen können Sie telefonisch, per E-Mail oder über das Kontaktformular anfordern Alle Teilnehmer/innen erhalten eine Teilnahmebescheinigung.